Epikur Journal 02/2010Kulinarische Heimat? – Identität, Regionalität und Ernährung
Die Mühen der Ebene. Ob Regionalität besteht, hängt oft vom überdurchschnittlichen Engagement Einzelner abBERNHARD Klaus.
Auch im Tiroler Oberland versuchen einzelne Idealisten nach Grundsätzen der ...
Heimische Lebensmittel mit mehr Wert - Abgesichert im Qualitätszeichen „gut so!“HAGSPIEL Hermann.
Essen aus der Region ist in aller Munde. Der Begriff Regionalität wird am Markt und ...
Landschaftspflege, kulinarische Besonderheiten und autochthone NutztierrassenHUDSON Ursula.
Auf den ersten Blick scheint es selbstverständlich, dass zu den Besonderheiten von ...
Parmigiano Reggiano. Gelebte Handwerkskunst im Industriezeitalter prägt eine RegionBERNHARD Dorothea.
Globalisierung. Standardisierung. Rationalisierung. Gerade heute scheint es das ...
Presentation of Traditional Cuisine in Austrian CookbooksLAHDELMA Päivi.
A book about traditional cuisine is a nice souvenir. For a tourist as well as for a ...
Ein starkes BuchMOHRS Thomas.
Mund auf, Augen zu!SCHWENDINGER Christian.
PETER Peter: Kulturgeschichte der deutschen Küche. C. H. Beck Verlag, München 2008GMEINER-JAHN Dorothea.
BABU Suresh C., SANYAL Prabuddha: Food security, poverty and nutrition analysis. Statistical methods and applications. Elsevier, Amsterdam – Boston 2009VOGET-KLESCHIN Lieske.
FOCKE MUSEUM BREMEN (Hg.): Manieren. Geschichten von Anstand und Sitte aus sieben Jahrhunderten. Edition Braus, Berlin – Heidelberg 2009HUBER Bernhard.
FOER Jonathan Safran: Tiere Essen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010KOLMER Lothar.
FREEDMAN Paul (Hg.): Essen. Eine Kulturgeschichte des Geschmacks. Primus, Darmstadt 2007KOLMER Lothar.
JOHNSON Hugh: Weingeschichte. Von Dionysos bis Rothschild. Hallwag, München 2005ROTHSCHEDL Stefan.
KOFAHL Daniel: Geschmacksfrage. Zur sozialen Konstruktion des Kulinarischen. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010 (Kaleidogramme 52)GSCHWANDTNER Harald.
MERTA Sabine: Schlank! Ein Körperkult der Moderne, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008WEIGLEIN Markus.
PICKL Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748. München 2009 (Bayerische Schriften zur Volkskunde 10)KOLMER Lothar.
PROSE Francine: Völlerei. Die köstlichste Todsünde. Wagenbach, Berlin 2009HUBER Bernhard.
SAMMLER Ingrid: Höfische Festkultur im Zeitalter Ludwigs XIV. Peter Lang, Frankfurt/Main [u.a.] 2009 (Dialoghi/Dialogues 12)HUBER Bernhard.
SCHACHL-RABER Ursula (Hg.): Kochkunst und Esskultur im barocken Salzburg. müry salzmann, Salzburg-Wien 2010SCHATZL Doris.
STANDAGE Tom: Sechs Getränke, die die Welt bewegten. Aus dem Englischen von Rita Seuß. Patmos, Düsseldorf 2007WEIGLEIN Markus.
ULLRICH Wolfgang: Haben wollen. Wie funktioniert die Konsumkultur. S. Fischer, Frankfurt/Main 2009KOLMER Lothar.
BEER Michael: Taste or Taboo. Dietary choices in antiquity. Prospect Books, 2010ENZINGER Katharina.
FRIEDRICH Peter, PARR Rolf (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Synchron, Heidelberg 2009GSCHWANDTNER Harald.
LAVRIC Eva, KONZETT Carmen (Hg.): Food and Language. Sprache und Essen. Peter Lang, Frankfurt/Main 2009 (InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache Kultur und Translation 2)KOLMER Lothar.
TOUISSANT-SAMAT Maguelonne: History of food. Wiley-Blackwell, Chichester 2009KOLMER Lothar.
POKORNY Renate: 100 Gerichte mit Geschichte. Bildungsverlag Lemberger, Wien 2009HUBER Bernhard.
PÖPPELMANN Christa, GOLDMANN Melanie: Umweltgerecht einkaufen. Worauf Verbraucher achten sollten. Mit Gütesiegel-Übersicht und Entscheidungshilfen. Beuth Verlag, Berlin – Wien – Zürich 2008GMEINER-JAHN Dorothea.
ADRIÀ Ferrán, SOLER Juli, ADRIÀ Albert: Ein Tag im elBulli. Einblicke in die Ideenwelt, Methoden und Kreativität von Ferrán Adrià. Phaidon, Berlin 2009KOLMER Lothar.
AMSTER-BURTON Matthew: Kulinarische Abenteuer mit einem Kleinkind. Ein kochender Vater erzählt. Vgs, Köln 2009ZEPPEZAUER Katharina B.
BALDUS Angelika, HUBER Gerhard, LAGERSTROM Dieter: Schlank ohne Frust. Gesund zum Wunschgewicht mit dem Deltaprinzip. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 2010WEIGLEIN Markus.
BISOVSKY Sabine, UNTERBERGER Eva: Aufgedeckt! Gerüchteküche und Ernährungsmythen. avBUCH, Wien 2009ROTHSCHEDL Stefan.
BRACHARZ Kurt: Mein Appetit-Lexikon. Eine Warenkunde für Genießer. Haymon, Innsbruck-Wien 2010KOLMER Lothar.
FISCHER Margot: Wilde Genüsse. Eine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen von Adlerfarm bis Zirbelnuss. Mit rund 500 Rezepten. Mandelbaum, Wien 2007 KOLMER Lothar.
GROLL Markus, LOITZL Gernot: Die 50 größten Bio-Lügen. Krenn, 2007HUBER Bernhard.
HAMILTON Richard, TODOLI Vicent: Food for Thought. Thought for Food. ACTAR, Barcelona o.J.KOLMER Lothar.
KIEFER Ingrid, LALOUSCHEK Wolfgang: Stressfood. Kneipp, Wien 2009KOLMER Franziska.
KLINK Vincent: Sitting Küchen-Bull. Gepfefferte Erinnerungen eines Kochs. Rowohlt Reinbek 2010KOLMER Lothar.
KRAAZ VON ROHR Ingrid: Gute Laune kann man essen. Farbtherapie aus der vegetarischen Küche. Nymphenburger Verlag, München 2008WEIGLEIN Markus.
MUTSCHELKNAUS Katja: Frauen mit Geschmack. Vom Vergnügen, eine gute Köchin zu sein. Elisabeth Sandmann, München 2010KREILINGER Marie-Luise.
RÜTZLER Hanni, REITER Wolfgang: Food Change. Sieben Leitideen für eine neue Esskultur. Krenn 2010KOLMER Lothar.
TENZER Eva: Go Shopping! Warum wir es einfach nicht lassen können. Aufbau, Berlin 2009KOLMER Lothar.
DERNDORFER Eva: Warum wir essen, was wir essen. Eine Entdeckungsreise zum persönlichen Geschmack. Krenn Verlag, Wien 2008MAYRHOFER Lukas.
VILGIS Thomas: Kochuniversität. Geschmack. Tre Torri, Wiesbaden 2010KOLMER Lothar.
Fair kochen. Köstliches aus aller Welt mit Fairtrade-Produkten. Dorling Kindersley Verlag, München 2009GMEINER-JAHN Dorothea.
SÄLZER Sabine, RUSCHITZKA Gudrun: Die echte deutsche Küche. Typische Rezepte und kulinarische Impressionen aus allen Regionen. Gräfe und Unzer (GU) Verlag, München 2010GMEINER-JAHN Dorothea.
WEIDHOFER Jusefina, DANLER-BACHYNSKA Natalia, MEINDL Valerie: Das Czernowitzer Kochbuch. Ukrainische, rumänische, jüdische, deutsche und polnische Köstlichkeiten aus der Bukowina. Leopold Stocker Verlag, Graz 2010GMEINER-JAHN Dorothea.
DUCASSE Alain: Grand Livre de Cuisine. Matthaes, Stuttgart 2006KOLMER Franziska.
FARTHOFER Andrea: Genussvoll um die Welt. Ein Reisekochbuch für alle Sinne. Edition Aurea, Wien 2009 KEMPINGER Simone.
HANNER Heinz, WAGNER Christoph: Die feine Küche. Pichler, Wien 2010KOLMER Franziska.
KURZ Gabriele: Meine Kräuterküche. Ludwig, München 2010KOLMER Franziska.
KURZ Gabriele: Natürlich gut essen! Meine vegetarische Küche zwischen Bischofswiesen und Dubai. Ludwig, München 2008KOLMER Franziska.
LAFER Johann: Der große Lafer. Die Kunst der einfachen Küche. Gräfe und Unzer, München 2009KOLMER Franziska.
NEUNKIRCHNER Meinrad, SEISER Katharina: So schmecken Wildpflanzen. 144 Rezepte vom Meister der Aromen. Mit Fotografien von Thomas Apolt. Loewenzahn, Innsbruck 2010SEIDL Bettina.
SCHUHBECK Alfons: Meine Küche der Gewürze. Zabert Sandmann, München 2009KOLMER Franziska.
SINDEMANN Katja: Mazzesinsel Kochbuch. Kulinarische Streifzüge durch das jüdische Wien. Metro, Wien 2009KREILINGER Marie-Luise.
WÖHRL Irmgard: Das Trapp Kochbuch. Original-Rezepte der Köchin Johanna Raudaschl. Anton Pustet, Salzburg 2010KOLMER Franziska.
BULARD-CORDEAU Brigitte: Meine geheime Kräuterhexenküche. Gerstenberg Verlag, 2010BUCHART Karin.
HÉVIN, Jean-Paul: Verführung à la chocolat. Edition Styria, Wien 2010ERNST Marlene.
AGUSTÍ I VICENT Juan, AGUSTÍ I RAMOS Pere: Castelló i la seu cuina. Tradicions, històries i receptes. Castelló de la Plan. Diputació de Castelló. Publicacions de la Universitat Jaume I, D.L. 2009 (Biblioteca de les Aules. Sèrie Maior, 4)BIRNER Angela.