Tradition und "Küche"Lothar KOLMER.
Auf der Suche nach der Bayerischen Küche. Zehn Thesen zur LageLothar KOLMER.
Ungehobene Schätze. Handschriftliche Kochbücher aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Helga MÜLLNERITSCH.
Manchmal findet man sie ganz zufällig auf Dachböden oder in Nachlässen: ...
Terroir, oder die Verklärung des Lokalen. Sensorieller Fakt oder gastronomisches Dogma? Ein Denkanstoß/eine kritische BestandsaufnahmeRengenier RITTERSMA.
Die rustikale (Bild-)Sprache der Etikette der Regionalprodukte ist typisch für das ...
Essen – Identität – Verantwortung. Konsumentenethische ReflexionenThomas MOHRS.
„Der Mensch ist, was er isst.“ Ludwig Feuerbach als Vordenker der GastrosophieHarald LEMKE.
Kaum ein anderer Satz bringt die philosophische Bedeutung der Ernährung für unsere ...
Clamirre essen … oder Über die Taubblindheit beim Beschreiben kulinarischer Altertümer, vom Riechen erst gar nicht zu reden. Eine Glosse über fehlende SinnesmodiRichard ZAHNHAUSEN.
Fressen und Gefressenwerden. Ein gastrosophischer ZwischenrufHarald LEMKE.
USA = BIO – Ein Widerspruch?Christian SCHWENDINGER.
LUGER Kurt, WÖHLER Karl Heinz (Hg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen. Studienverlag, Innsbruck 2010Lothar KOLMER.
SCHMITT-ROSCHMANN Verena: Heimat. Neuentdeckung eines verpönten Gefühls. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010Lothar KOLMER.
BAUER Susanne, BISCHOF Christian, HAUFE Stephan Gabriel, BECK Stefan, SCHOLZE-IRRLITZ Leonore (Hg.): Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper (VerKörperungen/MatteRealities 5). Transcript, Bielefeld 2010Harald GSCHWANDTNER.
ENGEL Gisela, RANG Brita, SCHOLZ Susanne und SÜSSMANN Johannes (Hg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13). Klostermann, Frankfurt am Main 2009Michael BRAUER.
GARVEY James: Geistiger Klimawandel. Wie uns die Erderwärmung zum Umdenken zwingt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010Harald LEMKE.
HÖLLMANN Thomas O.: Schlafender Lotos, trunkenes Huhn. Kulturgeschichte der chinesischen Küche. C.H. Beck Verlag, München 2010Dorothea GMEINER-JAHN.
KRIEGER Martin: Tee. Eine Kulturgeschichte. Böhlau, Wien 2009Martina RAUCHENZAUNER.
SCHIRRMEISTER Claudia: Bratwurst oder Lachsmousse. Die Symbole des Essens – Betrachtungen zur Esskultur. Transcript Verlag, Bielefeld 2010Lothar KOLMER.
STANDAGE Tom: Der Mensch ist, was er isst. Wie unser Essen die Welt veränderte. Aus dem Englischen übersetzt von Michael Schmidt. Artemis & Winkler Verlag, Mannheim 2010Markus WEIGLEIN.
Denk ich an Heimat. Ein Straßenbuch von APROPOS. Straßenzeitung Apropos, Salzburg 2010Marlene ERNST.
GATTINGER Karl, FORSTNER Michael, LANTZ Eberhard: Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben. Volk Verlag, München 2009Lothar KOLMER.
BODE Thilo: Abgespeist. Wie wir beim Essen betrogen werden und was wir dagegen tun können. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2010Lothar KOLMER.
BODE Thilo: Die Essensfälscher. Was uns die Lebensmittelkonzerne auf den Teller lügen. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010Lothar KOLMER.
GRIMM Hans-Ulrich: Die Ernährungsfalle. Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen manipuliert. Heyne Verlag, München 2010Lothar KOLMER.
BENDEL Lothar: Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln 2010Bernhard HUBER.
BÖCK Wolfgang, SCHATZDORFER Günther: Am besten echt. Eine kulinarisch – kulturelle Reise ins Hinterland Venedigs. Amalthea Verlag, Wien 2010Simon EDLMAYR.
CLIFF Stafford, SARRAMON Christian: Küchenideen. Busse Seewald, Herford 2010Bernhard HUBER.
Einkaufsführer durch den Lebensmitteldschungel. Gute Gesellschaft, Düsseldorf 2009Bernhard HUBER.
FUCHS Guido: Gott und Gaumen. Eine kleine Theologie des Essens und Trinkens. Claudius, München 2010Bernhard HUBER.
GRÄFIN SCHÖNFELDT, Sybil: „Zu Tisch, zu Tisch!“ Eine literarisch-kulinarische Reise durch das 20. Jahrhundert. Arche Verlag, Zürich – Hamburg 2010Harald GSCHWANDTNER.
KÜHBACHER Andrea, SCHLAPP Manfred: Worüber unser Gaumen lacht. Kulinarische Grüße von Freunden der schönsten Künste. Van Eck Verlag, Triesen 2004Markus WEIGLEIN.
MÜLLER-KAMPEL Beatrix, SCHMUTZ Wolfgang: Williges Fleisch, schwaches Federvieh. Das österreichische Literaturkochbuch. Mandelbaum-Verlag, Wien 2009Lukas MAYRHOFER.
PAUL Stevan: Monsieur, der Hummer und ich. Erzählungen vom Kochen. Mairisch Verlag, Hamburg 2009Doris HÖRMANN.
RIERMEIER Marianne, STEINER Peter Maria: Das philosophische Kochbuch. Zu Tisch mit großen Denkern. Primus Verlag, Darmstadt 2010Harald LEMKE.
WEISS Hans: Schwarzbuch Landwirtschaft. Die Machenschaften der Agrarpolitik. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2010Lothar KOLMER.
SELDNITZKY Sylvia (Hg): Der Geschmack der Heimat. Die traditionellsten Familienrezepte Österreichs. Österreichischer Agrarverlag, Wien 2008Lothar KOLMER.
LANDSCHÜTZER Johann A.: Die Seele der Österreichischen Küche. Ursprüngliche Genüsse im Jahreslauf. Leopold Stocker Verlag, Graz 2010Barbara BRAWISCH.
SCHUHBECK Alfons: Meine bayerische Küche. Zabert Sandmann, München 2010Franziska KOLMER.
DAISENBERGER Maria Katharina: Vollständiges Bayerisches Kochbuch für alle Stände, Nürnberg 1843. Reprint in zwei Bänden. Salzwasser-Verlag, Bremen 2010Lothar KOLMER.
SAAHS Christine: Ich koche für mein Leben gern. Nikolaihof Wachau. Fotos von Kurt-Michael Westermann. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2010Marlene ERNST.
BECK Fanny: Gesundes Kochbuch. Reprint von: Hygienisches Kochbuch, Anleitung zu einer einfachen, sparsamen und gesundheitlichen Lebensweise, Berlin 1890. Salzwasser-Verlag, Bremen 2010Franziska KOLMER.
DIAZ Petra: Kulinarische Weltreise. Dreigängige Menü-Rezeptkarten aus 27 Ländern. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2010Marie-Luise KREILINGER.
FERBER Christine, WeRo: Petites cuillerées de couleurs. Éditions les petites vagues, La Broque 2009Franziska KOLMER.
GRADWOHL Joachim, HASLINGER Josef, KIM Sohyi, PETZ Christian, WOJTA Andreas: Geschmack verbindet. Zeitgemäße österreichische Küche mit Sojasauce. D+R Verlagsgesellschaft, Wien 2009Dorothea GMEINER-JAHN.
HAMADER Helma, REISINGER Johann: Das neue Getreidekochbuch. Raffinierte Rezepte für bewusste Genießer. AV Buch, Wien 2010Marie-Luise KREILINGER.
HEIGL Berthold, HOFMANN Irmengard M.: Gesegnete Mahlzeit! Gutes und Gesundes aus der Klosterküche. Pichler Verlag, Wien – Graz – Klagenfurt 2010Martina RAUCHENZAUNER.
HEINZELMANN Ursula: Kulinarische Erlebnisse. Meine Rezepte aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Thorbecke, Ostfildern 2010Marlene ERNST.
POLETTO Cornelia: Polettos Kochschule. Mein neuer Grundkurs für Einsteiger. Verlag Zabert Sandmann, München 2010Franziska KOLMER.
RACH Christian, WALTER Susanne: Rach kocht – morgens, mittags, abends. Edel Germany, Hamburg 2010Franziska KOLMER.
RAMSAY Gordon: Geschmack PUR. Meine besten Rezepte. Vgs, Köln 2009Sandra GRÜBLER.
RIAS-BUCHER Barbara: Kochen & Essen. Was die Natur und das bäuerliche Leben zu bieten haben. Dort-Hagenhausen-Verlag, München 2010Doris HÖRMANN.
SINDEMANN Katja: Götterspeisen. Kochbuch der Weltreligionen. Metro-Verlag, Wien 2010Marie-Luise KREILINGER.
VAN DER SCHEER Wiebke, MIJER Magré: Arte in cucina. 33 Künstler und ihre Lieblingsrezepte. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2010Annika JEUTER.
WERNER Achim, DUMMER Jens: Kochen durch die Epochen. Von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Theiss, Stuttgart 2010Bernhard HUBER.
Wohnen & Garten: Das Kochbuch. BusseSeewald, Herford 2010Marlene ERNST.