EpikurSCHMIDINGER Heinrich.
Auch wer über Epikur, diesen griechischen Denker, der von zirka 340 bis zirka 270 ...
Epikurs Gemüsegarten und seine philosophischen FrüchteLEMKE Harald.
Von keinem anderen Philosophen ist der gastrosophische Gedanke einer Weisheit des ...
Was lehrt Epikur Slow Food?KOLMER Lothar.
Im letzten Slow-Food-Almanach wird der titelgebenden Frage nachgegangen, denn diese ...
Wie schmeckt Epikur?VALENTIC Zlatko.
Warum gerade diese Fragestellung? Ist die Philosophie überhaupt in Form von ...
Bauch oder Gaumen? Epikureische Lust zwischen Verdauung und GeschmackDENKER Christian W..
Die Verdauung schafft Verbindung zwischen uns und der Welt. Alle Aktivitäten ...
„Ihr kennt vielleicht die Epicuräer; Doch kennt ihr auch den Epicur?“ Epikureismus als Rezeptionsphänomen ENZINGER Katharina / GSCHWANDTNER Harald.
Anleitung zum glücklichen und erfüllten Leben oder hedonistische Gottesleugnung? ...
Volle BrüheKOLMER Lothar.
Der Hedonist – Ein Gourmet?DÄHNHARD Wolfgang.
Die Tücke steckt im DetailSCHWENDINGER Christian.
Do You Know What It Means, to Miss New Orleans? ... or Jazz Is Like GumboENZINGER Katharina.
Epi-Kur - Über die einfach genussvollen Dinge des Lebens WOJTKO Nikolai.
DERNDORFER Eva: Weinsensorik. Von der Wissenschaft zur Praxis. av-Buch, Wien 2009.RUST Petra; KOLMER Lothar; DERNDORFER Eva.
DICKIE John: Delizia! Die Italiener und ihre Küche. Geschichte einer Leidenschaft. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2009 (Taschenbuch: ab 2010)GSCHWANDTNER Harald.
ENGEL Corinna, GOLD Helmuth, WESP Rosemarie (Hg.): Satt. Kochen essen reden mit Jürgen Dollase, Wiglaf Droste, Gerd Käfer, Wam Kat, Franz Keller, Sarah Wiener. Edition Braus, Heidelberg 2009KOLMER Lothar.
HASLINGER Ingrid: Tafelspitz & Fledermaus. Die Wiener Rindfleischküche. Mandelbaumverlag, Wien 2005 GEBHART Werner.
HIRSCHFELDER Gunther, MOHRMANN Ruth-E. (Hg.): Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 80. Geburtstag. (Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 53. Jahrgang, 2008)KOLMER Lothar.
KEGEL Bernhard: Epigenetik. Wie Erfahrungen vererbt werden. DuMont-Verlag, Köln 2009.BUCHART Karin.
MÜLLER Klaus E.: Kleine Geschichte des Essens und Trinkens. Vom offenen Feuer zur Haute Cuisine. Beck´sche Reihe, München 2009HUBER Bernhard.
RÖTTGERS Kurt : Kritik der kulinarischen Vernunft. Ein Menü der Sinne nach Kant. Transcript Verlag, Bielefeld 2009KOLMER Lothar.
STUMMERER Sonja, HABLESREITER Martin: Food Design XL. Springer Verlag, Wien, 2010KOLMER Lothar.
WERNER Florian: Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung. Nagel & Kimche Verlag, München 2009GSCHWANDTNER Harald.
BIERSACK Irmgard: Die Hofhaltung der „reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut. (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 2). edition vulpes, Regensburg 2006.KOLMER Lothar.
CASSINI Theres, ZAUNSCHIRM Thomas: Cassinis Lichtspeisen. Residenz Verlag, St. Pölten 2008.THIEL Anton.
DÄRMANN Iris, LEMKE Harald (Hg.): Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. transcript Verlag, Bielefeld 2008.KOLMER Lothar.
BRODERSEN Ingke, DAMMANN Rüdiger: Mahlzeit! 60 Jahre Deutschland – Eine kulinarische Zeitreise. Dumont Verlag, Köln 2009.KOLMER Lothar.
FRIESER Cordula: Souverän bei Tisch. Sicheres Benehmen in Gesellschaft. Pichler Verlag, Wien, Graz, Klagenfurt 2008HEUGENHAUSER Eva.
HOROWITZ Michael: Pipperln & Papperln. Eine kulinarische Zeitreise. Alt-Wiener Rezepte von Spitzenköchen. Die 100 besten Wirtshäuser Wiens. Wien 2007.KOLMER Franziska.
KNOP Uwe: Hunger & Lust. Das erste Buch zur Kulinarischen Körperintelligenz. Books on demand, Nordersteg 2009
MFK Fisher: Die Kunst des Essens. Anleitung zum Genuss. Herausgegeben und übersetzt von Brigitte Ebersbach. Edition Ebersbach, Berlin 2009KOLMER Franziska.
MUTSCHELKNAUS Katja: Kaffeeklatsch – Die Stunde der Frauen. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2. Auflage 2008ENZINGER Katharina.
SLOW FOOD Editore: Osterie d’ Italia 2009/10. Über 1700 Adressen ausgewählt und empfohlen von Slow Food. Hallwag bei Graefe und Unzer Verlag, München 2009KOLMER Lothar.
UNTERWEGER Wolf-Dietmar und Ursula: Das Hühnerbuch. Praxisanleitungen zur Haltung „Glücklicher Hühner“. Leopold Stocker Verlag, Graz – Stuttgart, 3. Aufl. 2008.KOLMER Franziska.
WAGNER Christoph: Gefüllte Siebenschläfer. Ein Carozzi-Krimi, Haymon Verlag, Innsbruck – Wien 2007WEIGLEIN Markus.
GÜRTLER Alexandra, WAGNER Christoph: Das neue Sacher Kochbuch. Die zeitgemäße österreichische Küche. Pichler Verlag, Wien 2005KOLMER Franziska.
DEGENHART Elisabeth: Das 1-Euro-Kochbuch. 202 1-€-Gerichte für sparsame Genießer. Leopold Stocker Verlag, Graz, Stuttgart 2009KREILINGER Marie-Luise.
EPPARD Eva, LAGODA Martin: Das Kochbuch der vergessenen Genüsse. Moderne Rezepte mit wiederentdeckten Zutaten. Egmont VGS Verlag, Köln 2009WEIGLEIN Markus.
GOUFFE Jules : Die feine Küche. Vollständiges Lehr- und Handbuch der Kochkunst, Küchenbäckerei und Einmachekunst in ihrem ganzen Umfange. Gerstenberg Verlag 2009KOLMER Franziska.
LUDWIGS Matthias: Ludwigs Patisserie. Inspirationen für das perfekte Dessert. Matthaes Verlag, Stuttgart 2010MAYRHOFER Lukas.
SCHOLLER Christiane: Kinderleicht & schnell. 10 Meisterköche präsentieren Menüs für den Alltag. Pichler Verlag, Wien 2009ZEPPEZAUER Katharina B.
SIEVERS Gerd Wolfgang: Ausseer-Land-Kochbuch. Leopold Stocker Verlag, Graz – Stuttgart 2009KOLMER Franziska.
SIEVERS Gerd Wolfgang: Rind & Co. Alles rund ums Rindfleisch. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2009KOLMER Franziska.
WAGNER Christian: Esterházy Kochbuch. Pannonische Köstlichkeiten und fürstliche Weine, Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2009WEIGLEIN Markus.
ZHANG Yu: Buddha sprang über die Mauer – Ein süd-chinesisches Kulinarium. Mandelbaum Verlag, Wien 2009 ENZINGER Katharina.